Wenn das Eis bricht

„Jetzt musst du aber hier mal Leute kennen lernen!“, sagte ihm der Haussprecher des Amalie-Sieveking-Hauses, als er sich zunächst tagelang nur in sein eigenes Zimmer verkrochen hatte.

Einrichtungsleiter Andreas vom Ende mit #ehrenmensch Olaf Behnke (r.)

Olaf Behnke kennt das Datum seines Einzuges in das Haus, das Wohnungslose für ein Jahr aufnimmt, ganz genau. Es war der 07.04.2020. Er wollte runter von der Straße, wollte die Hilfe annehmen und sagt heute rückblickend: „Man kann froh sein, dass es so eine Einrichtung gibt.“

„Aber der Anfang ist überhaupt nicht leicht, schließlich ist man gegenüber allem und auch gegenüber den Menschen grundskeptisch. […] Wenn das Eis einmal gebrochen ist, ist aber alles viel einfacher und man kann das Leben dann anders gestalten.“ erzählt er im Interview.

Der agile und drahtige Mann lässt sich damals vom Haussprecher einladen und beginnt gleich mit seinem Engagement in einer kleinen Küche. „Ich habe eigentlich immer schon gerne gekocht und auch gebacken“, erzählt Olaf Behnke mit strahlenden Augen. Einmal in der Woche wird für alle, die möchten, im Amalie-Sieveking-Haus etwas Selbstgemachtes angeboten. Dieses Gericht kostet nur zwei Euro und es bietet die Möglichkeit, in Gemeinschaft zu essen. „An so einem Tag hat man viel zu tun – und eigentlich auch schon Tage vorher, weil alles geplant werden muss. Das hat mir richtig Spaß gemacht.“

Ein Jahr lang meistert Olaf Behnke so seinen neuen Alltag. Er packt an, er tut sich mit anderen zusammen und baut sich eine gute Struktur in seinem Leben auf. Kochen, Organisieren und Anpacken, wo immer Hilfe gebraucht wird. Er wird stellvertretender Haussprecher. Nach einem Jahr ist dann seine Zeit in einem Zimmer im Amalie-Sieveking-Haus in Lüdenscheid um und für Olaf Behnke geht es in eine dezentrale eigene Wohnung. Mittlerweile konnte ihm der Mietvertrag dieser Wohnung übertragen werden und er lebt komplett eigenständig.

„Sie sind Ehrenamtlicher im Amalie-Sieveking-Haus – wir sagen bei Perthes gerne „Ehrenmensch“. Was machen Sie?“, frage ich den heute 60-Jährigen.

Er beginnt davon zu erzählen, was er alles auf die Beine stellt – in dem Haus, das für ihn selbst den Anfang einer Zeit in Eigenständigkeit bedeutet. „Seit zwei Jahren backe ich immer freitags Kuchen für die derzeitigen Bewohner. Sie können zusammen Kaffee trinken und ich höre immer auf ihre Wünsche. Donauwelle, Erdbeerkuchen, egal – wir machen es möglich!“ So plant er, geht einkaufen, lädt ein und sagt zu zurückgezogenen Bewohnern: „Nachher kommst du aber auch in den Festsaal, ne?“ Er freue sich, wenn die Leute kommen und es störe ihn und mache ihn traurig, wenn sie sich weiterhin zurückziehen. Aber er weiß sehr gut, dass es schwer ist, bis das Eis gebrochen ist.

Olaf Behnke will das Eis brechen, wie ein starkes Eisbrecher-Schiff, das den Weg für Andere freimacht.

Und dabei passiert echt viel Spannendes: „Unsere ASH-Frikadellen haben es jetzt in ein Rezeptbuch unserer Lüdenscheider Nachrichten geschafft. Da kam der Fotograf sogar mit Schiefertafel und drapierte alles richtig fein darauf. Sehr professionell!“, lacht er. Mehrmals die Woche fährt Olaf Behnke mit dem Bus fünf Minuten zum Amalie-Sievieking-Haus. Manchmal läuft er auch gerne zu Fuß, das dauere dann eine halbe Stunde. „Ich will einfach selbst anderen Menschen Gutes tun.“ Das ist sein Antrieb.

Das Haus in der Sedanstraße erstrahlte zum diesjährigen Sommerfest in vollem Glanz. „Wir hatten super Wetter und es kamen echt viele Leute – auch von außerhalb – zu unserem Festtag. Viele sagten, dass wir das bald wieder machen müssen, so ein schönes Fest“, berichtet er von der jüngsten Aktion, an der er tatkräftig am Grill und mit zwei Blechen selbstgebackenem Kuchen mitwirkte.

Kickerturnier, Dartturnier, „Wer wird Millionär“, Bogenschießen – das sind nur einige Attraktionen des Tages. Ein voller Erfolg.

Im Haus und auf dem Hof schmücken Kunstwerke Wände und Mauern. „Schattenbilder-Fotografien“ wurden von Bewohnern durch einen Künstler erstellt.

Ein Schattenbild ist ein Mann mit Hut und Koffer, der seinen Weg nach vorne geht: Das ist #ehrenmensch Olaf Behnke.